Online-Veranstaltungen: von der Notlösung zum Game-Changer
Vor drei Jahren stürzten wir uns kopfüber in den Markt für digitale Veranstaltungen. Rückblick und Ausblick.
Geschäftsführerin, Gründerin
Besondere Kennzeichen:
robuste Planung, ansteckende Gelassenheit, Faible für tolle Tools
Background:
E-Learning, Projektmanagement, Unternehmenskommunikation, Anglistik und VWL
Annette ist fasziniert vom Kommunizieren und Lernen über Distanz.
Vor drei Jahren stürzten wir uns kopfüber in den Markt für digitale Veranstaltungen. Rückblick und Ausblick.
Hybride Vorstandswahlen: Hier bringt das Format echte Vorteile und ermöglicht mehr Stimmberechtigten die Teilnahme. Wie lässt sich das umsetzen und was ist zu beachten? Ein bundesweiter Verband wählte hybrid.
„Was machen wir eigentlich, wenn bei der Online-Veranstaltung die Technik streikt? Gibt es dafür eine Ausfallsicherung oder andere Lösungen?“
Hat eine regionale Bildungskonferenz im Online-Format Vorteile? Dass wir diese Frage mit „Ja!“ beantworten, verwundert nicht. Die Gründe sind trotzdem plausibel.
Zoom schaut genau hin: Teilnehmende können die Handgesten-Erkennung aktivieren und sich mit „analogem Handheben“ im Online-Meeting zu Wort melden.
Lieblingsfrage N° 8: „Stellen Sie mich dann auf laut, oder muss ich mein Mikrofon selbst anstellen, wenn ich mit meinem Beitrag an der Reihe bin?“
Wie verbessere ich meine Präsenz im virtuellen Raum? Was ist bei der Online-Moderation zu beachten? Antworten geben wir live im VGSD-Expertinnentalk am 9. August 2022
Auch wir eingefleischten Online-Fans freuten uns sehr auf eine liebgewonnene Netzwerkveranstaltung in Präsenz – nach 2 Jahren Pause ein echtes Bedürfnis. Digitale Elemente machten die Sache noch besser.
Ein Medizintechnik-Unternehmen führte mit unserer Unterstützung ein internationales Fachsymposium online durch. Welche Ziele setzte es sich und – viel wichtiger – erreichte es sie?
Das Zoom-Update von Ende März 2022 bringt einige neue hilfreiche Funktionen – vor allem das Freigeben der Präsentation zur Steuerung durch andere ist praktisch. So funktioniert’s.
Wir haben im Story-Podcast des VGSD von unserer Gründungsgeschichte berichtet. Nebenbei gibt’s eine ganze Menge Tipps für Gründer*innen!
Braucht man für Online-Veranstaltungen eine Konferenzlösung? Und wenn ja, wie findet man die passende? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Verjüngungskur mit Zoom? Zumindest kann man an der Optik etwas schrauben – unser Tooltipp verrät, wie.
Wie stellt man in Zoom den Vollbildmodus beim Bildschirmteilen ab?
Wie wir aus Versehen ein Unternehmen gründeten und aus einer spontanen Idee ein richtiges Business machten. Und was geschah, als wir eine Nische entdeckten, die perfekt zu uns passte. „Viele Offline-Events werden jetzt zu Online-Events umgebaut. Annette und ich, wir würden gerne Leute beraten, damit diese Events gut werden“ – das schrieb Tanja am 27. […]
Die Zoom-Anwendung regelmäßig aktualisieren: Das sollte tun, wer immer die neuesten coolen Features von Zoom nutzen möchte. Wir zeigen, wie das geht.
Hübsches neues Feature bei Zoom: Beeindruckende Szene, eine neue Option zusätzlich zu Sprecher- und Galerie-Ansicht.
Menschenrechtsaktivist*innen aus dem globalen Süden mal eben für eine Stunde nach Berlin einladen? Unmöglich. Online: total unkompliziert. Zoom an, läuft – für die Veranstaltenden. Im Hintergrund sorgen Lindmanns für reibungslose Abläufe.
Die Corona-Pandemie 2020 brachte uns die Herausforderung, eine beliebte Netzwerkveranstaltung innerhalb von 6 Wochen in eine Online-Version zu überführen. Wir stellten das Konzept komplett auf den Kopf.
Wenn es darum geht, Online-Veranstaltungen lebendiger zu machen, sind wir manchmal etwas bestimmend. Das hat einen Grund.
Lindmanns
Lebendige Online-Veranstaltungen
Annette Lindstädt | Tanja Schürmann
Telefon: 0231 2929 8197 00