Wie lang darf eine Online-Veranstaltung sein?
In Präsenz entstehen andere Dynamiken, Interaktionen geschehen dort organisch. Online müssen wir diese Begegnungen mitdenken und einplanen, daher funktioniert die 1:1-Übersetzung der Agenda nicht.
Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise
In Präsenz entstehen andere Dynamiken, Interaktionen geschehen dort organisch. Online müssen wir diese Begegnungen mitdenken und einplanen, daher funktioniert die 1:1-Übersetzung der Agenda nicht.
Die Devise beim Erstellen eines virtuellen Hintergrundes lautet: „Keep it simple!“ Dies solltet ihr vor allem auch aus Gründen der Barrierefreiheit beachten. Hier findet ihr unsere Tipps.
Lieblingsfrage N° 11: „Wir würden gern unsere Online-Veranstaltung aufzeichnen und den Mitschnitt zur Dokumentation verwenden. Können wir das machen?“
Lieblingsfrage N° 10: „Was machen wir eigentlich, wenn bei der Online-Veranstaltung die Technik streikt? Gibt es dafür eine Ausfallsicherung oder andere Lösungen?“
Lieblingsfrage N° 9: „Sollten wir bei der Online-Veranstaltung nicht lieber den Chat abschalten? Wenn da zu viel geschrieben wird, lenkt das doch ab und wir können auch nicht kontrollieren, was geschrieben wird.“
Lieblingsfrage N° 8: „Stellen Sie mich dann auf laut, oder muss ich mein Mikrofon selbst anstellen, wenn ich mit meinem Beitrag an der Reihe bin?“
Lieblingsfrage N° 7: „Wie bringen wir die Ergebnisse aus parallelen Arbeitsgruppen wieder ins Plenum? Wenn jedes Team berichtet, wird das doch zu lang.“
Lieblingsfrage N° 6: „Wie viel Zeit müssen wir für einen Regie-Check mit den Lindmanns einplanen? Und wer sollte unbedingt dabei sein?“
Lieblingsfrage N° 5: „Gibt es allgemein gültige Regeln für Online-Meetings? Was sind No-Gos? Verhaltensregeln in der Business-Welt und in Präsenz gibt es einige. Wie sieht das Online aus?“
Lieblingsfrage N° 4: „In den Pausen möchten wir Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglichen. Wie setzen wir das online um?“
Lieblingsfrage N° 3: „Gibt es so etwas wie einen Online-Knigge? Im Business-Leben gibt es Verhaltensregeln, an denen wir uns orientieren können. Welche davon gelten auch in Online-Meetings?“
Lieblingsfrage N° 2: „Unsere Referenten haben viel zu sagen. Aber wir möchten die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden bei langen Vorträgen nicht verlieren. Gibt es da eine Faustformel?“
Lieblingsfrage N° 1: „Können wir bei der Online-Veranstaltung nicht lieber die Pause weglassen? Wir haben Sorge, dass uns die Teilnehmenden abspringen und zum zweiten Teil nicht mehr zurückkommen.“
Annette Lindstädt
al@lindmanns.de
+49 6221 648 7711