Schlagwortarchiv für: Zoom

Eine Grafik mit dem Titel "Tooltipp" und dem Text "Mehr als nur Bildschirm freigeben: Layout-Optionen in Zoom." Es zeigt einen Monitor mit Präsentation, einen lila Pfeil und einen grünen Ballon mit Zahnradsymbolen.

Mehr als nur Bildschirm-Teilen: Layout-Optionen in Zoom

Schluss mit winzigen Profilbildchen in der oberen Ecke deiner Präsentation! Das geht in Zoom ganz einfach! So kannst du im nächsten Meeting beim Bildschirm-Teilen mit einem neuen Layout überraschen.
Eine Grafik mit dem Titel "Tooltip" zeigt eine Person mit Kopfhörern, die einen Laptop benutzt, umgeben von Sprachsymbolen. Der Text darunter lautet: "Dolmetschen in Zoom: So geht's für Teilnehmende und mit der Dolmetschfunktion für Dolmetschende.

Dolmetschen in Zoom: So geht‘s für Teilnehmende und Dolmetschende 

Wie können mehrsprachige Meetings in Zoom funktionieren? Fremdsprachen- und Gebärdensprachdolmetschen sind für Teilnehmende leicht zugänglich, während Dolmetschende im Hintergrund über eine eigene Menüleiste alles steuern können.
Eine große lila Sprechblase mit deutschem Text, umgeben von grauen Fragezeichen auf weißem Hintergrund. Der Text lautet: "Lieblingsfrage Nr. 14: Was ist ein Chatwasserfall und wozu dient er?" und hebt das Konzept des Chatwasserfalls hervor.

Was ist ein Chatwasserfall und wozu dient er?

Wir nutzen für schnelle, einfache Interaktion gern den Chatwasserfall. Das ist eine niedrigschwellige Interaktionsmethode, bei der niemand nass wird.
Eine Grafik mit dem Titel "Tooltipp" in einem lilafarbenen Kreis, zwei Sprechblasen mit der Aufschrift "F" und "A", eine Sprechblase mit Zahnrädern und deutscher Text: "Q&A Tool in Zoom-Webinar richtig konfigurieren - so geht's".

F&A-Tool in Zoom Webinar richtig konfigurieren – so geht‘s

Ihr wünscht euch geordnete Fragerunden in eurem Webinar? Schluss mit dem Durcheinander von Smalltalk, technischen und inhaltlichen Fragen im Chat? Dabei hilft ein F&A-Tool. Wir erklären am Beispiel von Zoom Webinar, worauf ihr beim Einrichten achten solltet.

Für mehr Interaktion: Breakout-Räume sinnvoll einsetzen

Breakout-Räume fördern Austausch, Zusammenarbeit und Vernetzung. Mit klaren Zielen und clever eingesetzt haben sie echten Mehrwert bei Online-Workshops und -Veranstaltungen.

Co-Host-Rechte in Zoom sinnvoll nutzen

Wofür braucht man eigentlich Co-Host-Rechte in Zoom-Meetings? Wie erstellt man Co-Hosts und welche Rechte haben diese? Wie sind sie sinnvoll einzusetzen?
Lila und grüne Grafik mit Symbolen für Dolmetschfunktion und Übersetzung. Text: "Tooltipp. Dolmetschfunktion in Zoom einrichten: Leitfaden für Veranstaltende" auf unscharfem Hintergrund. Ballon mit Zahnradsymbolen oben rechts.

Dolmetschfunktion in Zoom einrichten: Leitfaden für Veranstaltende 

Wer Meetings mit internationalen oder höreingeschränkten Teilnehmenden durchführt, braucht Dolmetschende für Fremdsprachen oder Gebärdensprache. Zoom bringt die notwendigen technischen Voraussetzungen mit. In der Umsetzung gibt es einiges zu beachten.
Grafik mit dem Titel "Tooltipp" und dem Text "Sicherheit in Zoom-Meetings: So geht's." Enthält Icons von Personen in einer Online-Veranstaltung, ein grünes Schild für Sicherheit, einen Einbrecher und einen Luftballon mit Zahnrädern.

Sicherheit in Zoom-Meetings: So geht‘s

Zoom-Bombing, Störungen, unbefugter Zutritt: All das möchte in Videokonferenzen niemand erleben. Hier unsere Tipps für Schutz und Sicherheit in Zoom.
Eine Grafik mit "Tooltipp" in einem lila Kreis, zwei Rec-Buttons und einem Pluszeichen sowie "Zoom-Hack: Lokale Aufzeichnung". In der rechten oberen Ecke schwebt ein grüner Ballon mit Zahnrädern.

Zoom-Hack: Doppel-Aufzeichnung

In Zoom kann man lokal und in der Cloud aufzeichnen. Wir machen meist beides. Warum das schlau ist und wie das geht: Die lokale Aufzeichnung hat ihre Vor- und Nachteile, ebenso die Cloud-Aufzeichnung. Wir haben beide…
Eine Grafik mit einem lila Kreis mit der Aufschrift "Tooltipp", einem Videokamera-Symbol mit einem Wolkensymbol und Text: "Cloud-Aufzeichnung in Zoom: besser als die lokale Aufzeichnung?" auf einem unscharfen Hintergrund. Perfekt für Ihre nächste Online-Veranstaltung!.

Cloud-Aufzeichnung in Zoom: besser als die lokale Aufzeichnung?

In Zoom lassen sich Meetings bequem in der Cloud aufzeichnen. Doch auf die Einstellungen kommt es an, damit der Mitschnitt gut und brauchbar wird.
Eine Grafik mit einem lila Kreis mit der Aufschrift "Tooltipp", einem Symbol von Personen in einer Zoom-Breakout-Session und dem Text "Breakout Sessions einrichten: nützliche Basics" auf einem unscharfen Hintergrund. Eine gelbe Sprechblase mit Zahnrädern befindet sich auf der rechten Seite.

Breakout Sessions einrichten: nützliche Basics

Breakout-Räume sind super für Gruppenarbeiten, Speednetzwerk-Runden und vieles mehr. Doch auf die Einstellungen kommt es an! Unsere Tipps für gelungene Breakout Sessions. 
Eine große grüne Sprechblase mit lila Fragezeichen enthält deutschen Text: "Lieblingsfrage Nr 13: Was muss ich beim Erstellen eines virtuellen Hintergrundes beachten?"

Was muss ich beim Erstellen eines virtuellen Hintergrundes beachten?

Die Devise beim Erstellen eines virtuellen Hintergrundes lautet: „Keep it simple!“ Dies solltet ihr vor allem auch aus Gründen der Barrierefreiheit beachten. Hier findet ihr unsere Tipps.

Wie lang darf eine Online-Veranstaltung sein?

In Präsenz entstehen andere Dynamiken, Interaktionen geschehen dort organisch. Online müssen wir diese Begegnungen mitdenken und einplanen, daher funktioniert die 1:1-Übersetzung der Agenda nicht.
Ein schwarzer Hund sitzt im Profil innerhalb eines runden Rahmens. Der Text lautet: "Tooltipp. Wo ist Marlowe? Warum Fokussieren wichtig ist." Rechts schwebt ein grüner Ballon mit Zahnradsymbolen.

„Fokussieren für Jedermann“ in Zoom – was bringt das eigentlich?

Oft ist es sinnvoll, in einem Zoom-Meeting bestimmte Videokacheln für alle hervorzuheben. Keynote-Speaker*innen und Moderator*innen zum Beispiel. Aber wie genau geht das überhaupt?
Grafik mit dem Titel "Tooltipp" und dem Text "Die lokale Zoom-Aufzeichnung: Tipps und Tricks". Mit einem lila Videokamera-Symbol und einer grünen Sprechblase mit Zahnrädern.

Die lokale Zoom-Aufzeichnung: Tipps und Tricks

Mit den richtigen Einstellungen und Kniffen während einer Online-Veranstaltung kann die lokale Aufzeichnung in Zoom ein mächtiges Tool sein. Was in der Praxis zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Aufzeichnen in Zoom: lokal oder in der Cloud?

Aufzeichnen in Zoom: lokal oder in der Cloud?

Ob zur nachträglichen Veröffentlichung von Konferenzbeiträgen, für die Dokumentation über eine Veranstaltung oder zur Aufnahme eines Podcast: Es gibt viele Gründe, ein Zoom-Meeting aufzuzeichnen.

„Können wir die Veranstaltung aufzeichnen?“

Lieblingsfrage N° 11: „Wir würden gern unsere Online-Veranstaltung aufzeichnen und den Mitschnitt zur Dokumentation verwenden. Können wir das machen?“
Illustration einer Frau, die ihre Hand hebt, mit dem Text "Tooltipp" und "Handgesten-Erkennung: Wortmeldung ohne Klick!" Oben rechts erscheint ein grüner Luftballon mit Zahnrädern.

Handgesten-Erkennung in Zoom

Zoom schaut genau hin: Teilnehmende können die Handgesten-Erkennung aktivieren und sich mit „analogem Handheben“ im Online-Meeting zu Wort melden.

Stellen Sie mich auf laut?

Lieblingsfrage N° 8: „Stellen Sie mich dann auf laut, oder muss ich mein Mikrofon selbst anstellen, wenn ich mit meinem Beitrag an der Reihe bin?“
Lila-grüne Grafik mit einem Tipp für Zoom-Nutzer: "Vollbildmodus beim Bildschirmteilen in Zoom abschalten." Icons eines Browsers, einer Lupe, eines Monitors und von Zahnrädern.

Vollbildmodus beim Bildschirmteilen in Zoom abschalten

Wie stellt man in Zoom den Vollbildmodus beim Bildschirmteilen ab?