Schlagwortarchiv für: Online-Meeting

Eine große grüne Sprechblase mit lila Fragezeichen enthält deutschen Text: "Lieblingsfrage Nr 15: Können wir die Veranstaltung auch hybrid machen?" Der Hintergrund ist mit grauen Fragezeichen gefüllt.

Können wir die Veranstaltung auch hybrid machen?

„Können wir die Veranstaltung nicht auch hybrid machen?“ Kurze Antwort: lieber nicht. Etwas längere Antwort gibt’s im Beitrag.
Eine große lila Sprechblase mit deutschem Text, umgeben von grauen Fragezeichen auf weißem Hintergrund. Der Text lautet: "Lieblingsfrage Nr. 14: Was ist ein Chatwasserfall und wozu dient er?" und hebt das Konzept des Chatwasserfalls hervor.

Was ist ein Chatwasserfall und wozu dient er?

Wir nutzen für schnelle, einfache Interaktion gern den Chatwasserfall. Das ist eine niedrigschwellige Interaktionsmethode, bei der niemand nass wird.

Mehr Teilhabe durch barrierefreie Online-Meetings und -Veranstaltungen

Wie lassen sich Barrieren in Online-Veranstaltungsformaten reduzieren? Was ist bei Planung, Durchführung und Nachbereitung zu bedenken? Kostenfreier Online-Workshop zum Digitaltag am 27. Juni 2025.

Für mehr Interaktion: Breakout-Räume sinnvoll einsetzen

Breakout-Räume fördern Austausch, Zusammenarbeit und Vernetzung. Mit klaren Zielen und clever eingesetzt haben sie echten Mehrwert bei Online-Workshops und -Veranstaltungen.
Eine große grüne Sprechblase mit lila Fragezeichen enthält deutschen Text: "Lieblingsfrage Nr 13: Was muss ich beim Erstellen eines virtuellen Hintergrundes beachten?"

Was muss ich beim Erstellen eines virtuellen Hintergrundes beachten?

Die Devise beim Erstellen eines virtuellen Hintergrundes lautet: „Keep it simple!“ Dies solltet ihr vor allem auch aus Gründen der Barrierefreiheit beachten. Hier findet ihr unsere Tipps.

Live-Umfragen mit Mentimeter: Nix Neues – aber trotzdem gut!

Mentimeter ist ein bewährtes Standardtool für mehr Interaktion in Online-Veranstaltungen, -Meetings und -Trainings. Warum und wie wir es immer wieder einsetzen.

Wie lang darf eine Online-Veranstaltung sein?

In Präsenz entstehen andere Dynamiken, Interaktionen geschehen dort organisch. Online müssen wir diese Begegnungen mitdenken und einplanen, daher funktioniert die 1:1-Übersetzung der Agenda nicht.

Was tun, wenn die Technik versagt?

Lieblingsfrage N° 10: „Was machen wir eigentlich, wenn bei der Online-Veranstaltung die Technik streikt? Gibt es dafür eine Ausfallsicherung oder andere Lösungen?“

Regeln und No-Gos bei Online-Meetings?

Lieblingsfrage N° 5: „Gibt es allgemein gültige Regeln für Online-Meetings? Was sind No-Gos? Verhaltensregeln in der Business-Welt und in Präsenz gibt es einige. Wie sieht das Online aus?“

Online-Knigge bei Online-Meetings?

Lieblingsfrage N° 3: „Gibt es so etwas wie einen Online-Knigge? Im Business-Leben gibt es Verhaltensregeln, an denen wir uns orientieren können. Welche davon gelten auch in Online-Meetings?“

Bei Online-Veranstaltung Pausen weglassen?

Lieblingsfrage N° 1: „Können wir bei der Online-Veranstaltung nicht lieber die Pause weglassen? Wir haben Sorge, dass uns die Teilnehmenden abspringen und zum zweiten Teil nicht mehr zurückkommen.“

Warum wir nicht „digital“, „virtuell“ oder „Events“ sagen

Digital, virtuell, online oder was? Event, Show oder Veranstaltung? Warum wir uns bewusst für das sperrige „Online-Veranstaltungen“ entschieden haben.
Keine Änderung möglich, da die Keywords in keinem Zusammenhang mit der Beschreibung stehen.

Kunde beichtet: Ich trage zwei Headsets!

Herr M. hat herausgefunden, wie er unkompliziert und unbemerkt an zwei Videokonferenzen gleichzeitig teilnehmen kann.