So funktioniert Dolmetschen in Zoom

Mit Videokonferenzen lassen sich Menschen aus verschiedenen Regionen und Ländern unkompliziert zusammenbringen. Doch was ist, wenn nicht alle dieselbe Sprache sprechen oder Teilnehmende höreingeschränkt bzw. auf Gebärdensprache angewiesen sind? Die Zoom-Dolmetschfunktion hilft.

Die Dolmetschfunktion in Zoom ist hilfreich und baut Barrieren für Teilnehmende ab. Aber wie genau aktiviere ich diese Funktion überhaupt? Wie lege ich fest, wer von welcher Sprache in welche Zielsprache dolmetscht? Und wie beeinflusst das Dolmetschen die Aufzeichnung des Meetings oder Webinars? Antworten auf diese Fragen findet ihr hier.

Wer kann Meetings oder Webinare mit Dolmetschfunktion erstellen?

Um die Dolmetschfunktion in einem Zoom-Meeting oder -Webinar zu aktivieren, brauchst du ein Business-, Education- oder Enterprise-Konto oder ein Pro-Konto mit Add-on-Abo für Zoom Webinars. Bitte beachte, dass die Dolmetschfunktion nur für Meetings mit automatisch generierter Meeting-ID verfügbar ist und nicht für deinen persönlichen Meetingraum.

Wie aktiviere ich die Dolmetschfunktion für mein Meeting oder Webinar?

Wenn Du im Web-Portal von Zoom eingeloggt bist, erstellst du entweder ein neues Meeting/Webinar oder bearbeitest ein bereits erstelltes. Scrolle bis zum Menüpunkt „Dolmetschen“, dort kannst du sowohl die Sprachübersetzung als auch das Gebärdensprachdolmetschen aktivieren. Lege die zu dolmetschenden Sprachkanäle fest – beispielsweise Spanisch–Englisch oder deutsche Gebärdensprache – und lade direkt aus dem Backend die Dolmetscher*innen per E-Mail ein. Dies ist aber kein Muss, auch während eines laufenden Meetings kannst Du Teilnehmende zu Dolmetschenden machen.

Wie verwalte ich als Host die Dolmetschkanäle während des Meetings oder Webinars?

Klicke in der Menüleiste am unteren Rand auf „Dolmetschen“ – je nach Bildschirmgröße versteckt sich dies auch hinter „Mehr“ – und bestimme die zu dolmetschenden Sprachkanäle, sofern du dies noch nicht im Web-Portal erledigt hast. Je nach Voreinstellung musst Du eventuell erst noch auf „Dolmetscher hinzufügen“ klicken. Nun ordnest du einfach einen der Meeting-Teilnehmenden als Sprach- oder Gebärdensprachdolmetschenden zu. Auch während des Meetings bzw. während der laufenden Dolmetschung kannst Du im Menü unter „Dolmetschen verwalten“ neue Sprachkanäle erstellen oder neue Dolmetschende hinzufügen. Wenn du dies tust, vergiss am Ende nicht den Klick auf „Aktualisieren“. Bitte beachte, dass du in einem Webinar nur Diskussionsteilnehmende zu Dolmetschenden machen kannst, da reguläre Teilnehmende keine Mikro- und Kamerarechte haben.

Wie funktioniert das Dolmetschen für Sprach-Dolmetschende in Zoom?

Wenn eine Person als Dolmetscher*in festgelegt wurde, erscheint für sie eine zweite Menüleiste unten in Zoom. Dort kann sie festlegen, welchem Kanal sie zuhören möchte und in welche Sprache sie dolmetschen wird. Standardmäßig hört sie dem Hauptaudiokanal zu, sie kann aber auch Relaisdolmetschen, also die Verdolmetschung eines oder einer anderen Dolmetschenden als Basis nehmen, wenn sie die Sprache im Hauptkanal nicht beherrscht. Als Beispiel: Im Meeting spricht ein Teilnehmer gerade spanisch, was die Dolmetscherin nicht versteht. Auf dem englischen Dolmetschkanal wird dies live von einem Kollegen übersetzt, also hört sie dem englischsprachigen Kanal zu und dolmetscht von dort in die Zielsprache Deutsch.

Häufig ist es auch üblich, dass Sprachdolmetschende in Tandems arbeiten, da Dolmetschen auf längere Zeit höchste Konzentration erfordert. Technisch ist es in Zoom völlig unproblematisch, zwei Dolmetschende ein und demselben Sprachkanal gleichzeitig zuzuordnen. In diesem Fall sprechen sie dann untereinander ab, wie und wann die Übergänge von Dolmetscherin A zu Dolmetscher B vonstattengehen – dies kann nach festgelegten Intervallen oder nach Programmpunkten geschehen.

Wie funktioniert das Dolmetschen für Gebärden-Dolmetschende?

Sobald du als Host Dolmetschende für die benötigten Gebärdensprach-Dolmetschkanäle zugeteilt hast, wird ihnen die Mikrofonberechtigung entzogen (es sei denn, sie haben selbst Hostrechte). Du kannst ihnen als Host aber jederzeit die Sprechberechtigung erteilen, falls sie diese benötigen.

Da auch das Gebärdensprachdolmetschen auf längere Zeit anstrengend ist, kommt es nicht selten vor, dass mehrere Dolmetschende für denselben Sprachkanal eingeteilt werden, damit sie sich in festgelegten Intervallen abwechseln können. Das funktioniert technisch etwas anders als beim Sprachdolmetschen: Damit immer die aktive Videokachel gezeigt wird, sind die Dolmetschenden in Zoom durchnummeriert und entsprechend priorisiert. Sobald Dolmetscherin Nr. 1 also ihr Video aktiviert, ist sie für alle zu sehen, die dem Dolmetschkanal folgen – auch wenn Dolmetscher Nr. 2 gleichzeitig sein Video aktiviert hat. Sobald Nr. 1 das Video deaktiviert, rückt automatisch Nr. 2 ins Bild. Wenn Nr. 1 dann wieder die Videoübertragung startet, rutscht sie automatisch wieder ins Bild, da ihre Übertragung gegenüber Nr. 2 priorisiert wird. Wenn jedoch nur eine*r der Dolmetschenden das Video aktiviert hat, ist auch immer nur die aktive Videokachel im Bild.

Wie finden die Teilnehmenden den passenden Dolmetschkanal?

Teilnehmende klicken einfach im Menü (ggf. nach Klick auf „Mehr“) auf „Dolmetschen“ und wählen dort den Audiokanal aus, dem sie zuhören möchten. Optional haben sie auch die Möglichkeit, das Original-Audio stummzuschalten, um nur den Dolmetschkanal zu hören. Schalten sie das Original-Audio nicht stumm, dann hören sie es leise im Hintergrund.

Wählen sie jedoch den Gebärdensprachdolmetschkanal, dann öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem sie jederzeit der Gebärdensprache folgen können. Dies hat den Vorteil, dass dieses Fenster von der Spotregie unberührt bleibt.

Nehmen sie über ein Mobilgerät am Meeting teil, sehen sie dauerhaft auf ihrem Screen ein kleines Pop-up, das sie mit einer Berührung sofort zur Auswahl der Dolmetschkanäle führt. Alternativ finden sie diese Auswahl aber auch über „Mehr“ und „Dolmetschen“. Folgen sie auf einem Mobilgerät dem Gebärdensprache-Kanal, dann wird die Videokachel der Dolmetschenden dauerhaft auf ihrem Gerät angezeigt, unabhängig von einer möglichen Spotregie durch andere.

Welche Auswirkungen hat die Dolmetschfunktion auf Meeting-Aufzeichnungen?

Das kommt ganz darauf an, ob du lokal oder in der Cloud  aufzeichnest. In der lokalen Aufzeichnung wird immer die Ansicht und die Tonspur aufgezeichnet, die gerade bei der aufzeichnenden Person aktiviert ist. Das heißt, wenn die Gebärdensprache aktiviert ist, wird diese mit aufgezeichnet. Und wenn die aufzeichnende Person den englischen Sprachkanal aktiviert hat, wird auch dieser aufgezeichnet. Wenn kein Sprachkanal aktiviert ist, wird folglich das Haupt-Audio mitgeschnitten.

Wenn du ein gedolmetschtes Meeting oder Webinar in der Cloud aufzeichnest, musst du vor dem Meeting/Webinar in den Einstellungen aktivieren, dass die Dolmetschkanäle auch aufgezeichnet werden sollen. Sind diese aktiviert, dann erhältst du einzelne Audiospuren pro gedolmetschter Sprache bzw. separate Videospuren, auf denen das Gebärdensprach-Dolmetschen zu sehen ist.

Fazit

Wer für internationale oder höreingeschränkte Teilnehmende das meiste aus Zoom herausholen möchte, nutzt die Dolmetschfunktion. Egal ob Fremdsprache oder Gebärdensprache: Diese Funktion erlaubt es dir, Barrieren abzubauen, und kann alle Teilnehmenden an den Informationen, Diskussionen und Erkenntnissen deiner Meetings und Webinare gleichermaßen teilhaben lassen.

Was findet Ihr das Schwierigste beim Dolmetschen in Videokonferenzen? Schreibt uns! Folgt #Lindmanns auf LinkedIn, um weitere Tipps. Ratgebertexte oder Erfahrungsberichte nicht zu verpassen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert