Schlagwortarchiv für: Online Methoden

Eine große lila Sprechblase mit deutschem Text, umgeben von grauen Fragezeichen auf weißem Hintergrund. Der Text lautet: "Lieblingsfrage Nr. 14: Was ist ein Chatwasserfall und wozu dient er?" und hebt das Konzept des Chatwasserfalls hervor.

Was ist ein Chatwasserfall und wozu dient er?

Wir nutzen für schnelle, einfache Interaktion gern den Chatwasserfall. Das ist eine niedrigschwellige Interaktionsmethode, bei der niemand nass wird.

Live-Umfragen mit Mentimeter: Nix Neues – aber trotzdem gut!

Mentimeter ist ein bewährtes Standardtool für mehr Interaktion in Online-Veranstaltungen, -Meetings und -Trainings. Warum und wie wir es immer wieder einsetzen.

So werden Online-Veranstaltungen lebendig!

Online-Veranstaltungen lebendig machen – wie geht das? Wie können wir vermeiden, dass Teilnehmende sich nicht gelangweilt mit anderen Dingen beschäftigen?

Bei Online-Veranstaltungen den Chat abschalten?

Lieblingsfrage N° 9: „Sollten wir bei der Online-Veranstaltung nicht lieber den Chat abschalten? Wenn da zu viel geschrieben wird, lenkt das doch ab und wir können auch nicht kontrollieren, was geschrieben wird.“

Maximale Länge bei Online-Vorträgen?

Lieblingsfrage N° 2: „Unsere Referenten haben viel zu sagen. Aber wir möchten die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden bei langen Vorträgen nicht verlieren. Gibt es da eine Faustformel?“

Bei Online-Veranstaltung Pausen weglassen?

Lieblingsfrage N° 1: „Können wir bei der Online-Veranstaltung nicht lieber die Pause weglassen? Wir haben Sorge, dass uns die Teilnehmenden abspringen und zum zweiten Teil nicht mehr zurückkommen.“

Lebendige Online-Trainings für lebendige Online-Veranstaltungen

Wie macht man Online-Veranstaltungen lebendiger? Nach einem Jahr mit rund 40 Events vom kleinen Teambuilding bis zur großen Konferenz behaupten wir: Wir wissen das. Und jetzt teilen wir unsere Erfahrungen in praxisnahen Trainings. Online natürlich.

Check-in mit „Begrüßungskaffee“

Moderation ist schon und vor allem beim Ankommen im virtuellen Raum wichtig. Tipps für die gelungene Begrüßung.