Können wir die Veranstaltung auch hybrid machen?

Eine Veranstaltung hybrid – also mit einem Präsenz- und einem Online-Teil gleichzeitig – durchzuführen, hat auf den ersten Blick viele Vorteile: Man erreicht größere Teilnehmendenkreise und wird mehreren Bedürfnissen gerecht. Doch so einfach ist es nicht.
Ganz ehrlich? Wir raten meistens davon ab. Denn hybrid ist – wenn gut gemacht – kompliziert, aufwändig und teuer.
Hybrid – die Theorie
Die Idee, dass man in einem hybriden Format das Beste aus zwei Welten vereint, ist die: Wer vor Ort persönlich zusammenkommen möchte, kann das tun und alle Annehmlichkeiten einer Präsenzveranstaltung genießen. Wer nicht reisen und bequem vom Schreibtisch aus dabei sein möchte, kann das genauso gut tun.
Hybrid – die Realität
Und da liegt nach unserer Erfahrung der Irrtum. Denn die Realität sieht meistens so aus: Die Teilnehmenden vor Ort haben es schön, der Rest guckt fern. Maximal per Chat können Online-Teilnehmende interagieren und wenn sie Pech haben, hören sie noch nicht einmal, was vor Ort jenseits der Bühne diskutiert wird. Weil niemand an ein Saalmikrofon, geschweige denn eine zweite Kamera gedacht hat.
Zugegeben, das war jetzt etwas überspitzt (merkt man, dass wir nicht viel von hybrid halten?).
Sicherlich gibt es tolle hybride Veranstaltungen, bei denen Präsenz- und Online-Teilnehmende nahezu gleichberechtigt teilnehmen und sogar untereinander – also zwischen Präsenz und online – interagieren können. Die sind aber extrem aufwändig, denn im Prinzip sind das zwei gleichberechtigte Veranstaltungen, die genauestens aufeinander abgestimmt sein und entsprechend doppeltes Personal für Moderation und Teilnehmendenbetreuung vorhalten müssen. Vom technischen Aufwand mit mehreren Kameras und Mikrofonen vor Ort mal ganz abgesehen.
Es gibt wenige Anwendungsfälle, die in diesem Szenario gut funktionieren und bei denen ein hybrides Setting echte Vorteile bringt – etwa, wenn es darum geht, möglichst vielen Menschen die Teilnahme (und nicht nur das Zuschauen) zu ermöglichen. Bei einer Mitgliederversammlung mit Online-Wahl haben wir das zum Beispiel realisiert.
Aber im Normalfall empfehlen wir: Entscheidet euch für eins von beiden Formaten – Präsenz oder online. Oder kombiniert sie geschickt in einem seriell hybriden Setting. Dann vereint ihr wirklich das Beste aus zwei Welten.
Welche Erfahrungen habt ihr mit hybriden Veranstaltungen gemacht? Schreibt uns! Abonniert unseren Newsletter oder folgt @Lindmanns auf LinkedIn, um weitere Tipps, Ratgebertexte oder Erfahrungsberichte nicht zu verpassen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!