Schulung: Barrierefreie Online-Workshops und -Trainings

„Wir möchten unsere internen, digitalen Fortbildungsangebote barriereärmer gestalten. In einem ersten Schritt möchten wir gern die Kolleginnen und Kollegen für das Thema sensibilisieren, die digitale Fortbildungen und Lernformate konzipieren. Können Sie uns dazu eine Schulung anbieten?“
Digitale Barrierefreiheit, unsere Expertise aus Online-Veranstaltungen und dazu noch eine Prise E-Learning: Was für eine wunderbare Anfrage!
Also konzipierten wir ein maßgeschneidertes Sensibilisierungstraining für Menschen aus der Fortbildungsabteilung des Goethe-Instituts.
Die Teilnehmenden bekamen im ersten Teil einen umfassenden Überblick über rechtliche Grundlagen, typische Barrieren im digitalen Raum, assistive Technologien und erste Lösungsansätze zum Abbau von Hürden.
Im zweiten Teil fokussierten wir uns auf praktische Ansätze für mehr Barrierefreiheit an konkreten Beispielen aus der alltäglichen Arbeit der Teilnehmenden. Am Ende fühlten sie sich gut vorbereitet auf die Umsetzung in ihren eigenen Trainings und Lernangeboten.
Kunde:
Goethe Institut e. V., Abteilung Personalentwicklung
Eckdaten:
15 Teilnehmende, 2 x 4 Stunden, 3 Personen für Moderation, Inhaltevermittlung und technische Co-Moderation (Mediensteuerung, Bildregie, Tools, Interaktionen)
Leistungsumfang:
- Sichtung bestehender Inhalte und Konzepte
- individuelle Konzeption der Schulung
- Durchführung des Workshops
- ausführliches Handout
Eingesetzte Tools, Medien, Methoden:
- Videokonferenz: MS Teams
- Interaktionstools: Mentimeter, Padlet
- Medien: Präsentationen, Videos, Screenreader-Beispiele, Bildmaterial, Prüftools
- Methoden: „Hausaufgabe“ nach Teil 1, Kleingruppen-Arbeit, Interview, Umfragen, Chat-Wasserfall, Wortwolken
Die Vorarbeit
Im Vorfeld hatte uns die Kundin bestehende Konzepte und Lerninhalte übermittelt, die wir auf Barrieren prüften. In enger Abstimmung mit der Auftraggeberin entwickelten wir ein zweiteiliges Training.
Im ersten Teil vermittelten wir Grundlagen zur Barrierefreiheit bei Online-Workshops, gingen auf Barrieren im digitalen Raum und speziell bei Online-Workshops und -Trainings per Videokonferenz ein. Zum Abschluss des ersten Teils gingen wir auf Materialien und Medien ein, erläuterten prozessuale Anforderungen und gaben den Teilnehmenden ein Prüfschema an die Hand. Auf dieser Basis erhielten sie eine Aufgabe, bei der sie einen Inhalt ihrer Wahl auf Barrieren prüfen und deren Beseitigung konkret planen sollten.
Zwei Wochen später trafen wir uns zum zweiten Teil, in dem wir die Aufgabe besprachen. In einem weiteren sehr praxisorientierten Input zeigten wir konkrete Schritte zur barrierearmen Umsetzung von Lerninhalten und -szenarien auf. Wir behandelten Anforderungen an Lernplattformen und Autorentools und stellten einige Best Practices vor.
Wie immer bei unseren Schulungen erhielten die Teilnehmenden zum Abschluss ein umfassendes Handout, das eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte und eine umfangreiche Linksammlung enthält.
Rückmeldung der Auftraggeberin direkt nach dem Training:
„Herzlichen Dank noch einmal für die praxisnahe und motivierende Schulung zu barrierearmen Gestaltung von digitalen Fortbildungen. Ich habe durchweg positives Feedback von den Teilnehmenden erhalten, besonders hilfreich fanden die Kolleg*innen das Herunterbrechen des Begriffs auf umsetzbare erste Schritte, den Verweis auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die zahlreichen Möglichkeiten zum Perspektivwechsel, was für ein besseres Verständnis der Anforderungen gesorgt hat. Wir fühlen uns damit gut gerüstet, um in die Umsetzung zu gehen.“
Rückmeldung der Auftraggeberin nach einigen Monaten:
„Intern profitieren wir immer noch davon und die Inhalte werden laufend angefragt in der Planung neuer Formate.“
Wir bieten das Training auch gern für euch inhouse an. Schreibt uns! Folgt #Lindmanns auf LinkedIn und abonniert unseren Newsletter, um weitere Tipps, Ratgebertexte und Erfahrungsberichte nicht zu verpassen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!